top of page
Rahmen_halb_OBEN.jpg

Auwälder - Konnektivität und Trittsteinwirkung

Das war unserWorkshop "Auen als Lebensadern der Biodiversität - Fachexkursionen zu Schlüsselstellen im Auwaldverbund (Haus der Wildnis I Lunz am See I 20.5.2025 I 09:30 - 16:30):
 

Vorträge und Exkursionen:

  • Trittsteinbiotope als Verbindungsstücke im
    Auenverbund

  • Flussrenaturierung im Nationalpark Donau-Auen,
    Beispiele und Erfahrungen

  • Bewegte Genetik - genetische Vielfalt in vernetzten
    Lebensräumen

  • Exkursion: Zwei Auentypen im Vergleich

Screenshot Programm Titelblatt.JPG
Rahmen_halb_UNTEN.jpg
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2025_RGB.jpg
RGB_Logo_Kuratorium_Wald_mit_Schrift_100mm.jpg

Referent:innen:

Cornelia Amon, MSc. (Bundesforschungszentrum für Wald), Mag. Stefan Schneeweihs (Nationalpark Donau-Auen GmbH), Dr. Florian Kunz (BOKU Wien)   DI Werner Lazowski (TB Ökologie)  

Exkursionsleiter: DI Werner Lazowski & Reinhard Leeb      

Ziel der Veranstaltung

Das Ziel der Veranstaltung war das Vernetzen von Akteur:innen aus Naturschutz, Wissenschaft, Verwaltung und Praxis und damit den Austausch über ökologische Verbindungselemente in Auenlandschaften zu fördern. Die Veranstaltung hat dazu beitragen, Grundlagen und Impulse für eine verstärkte Umsetzung der Auenstrategie Österreich 2030+ bereitzustellen.

Hintergrundinformationen

Auen gehören zu den artenreichsten und zugleich am stärksten bedrohten Ökosystemen Österreichs. Sie erbringen eine Vielzahl essenzieller Ökosystemleistungen – vom Hochwasserschutz über Kohlenstoffspeicherung bis hin zur Erhaltung der Biodiversität. Doch sind diese Auensysteme durch Nutzungsdruck oder Flussregulierungen stark beeinträchtigt bzw. gefährdet. Die Auenstrategie Österreich 2030+ bildet einen nationalen Rahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Vernetzung von Auenlebensräumen. In diesem Kontext gewinnt die Verbesserung der Konnektivität – auch durch Trittsteinbiotope – an Relevanz, um langfristig funktionsfähige ökologische Verbundsysteme zu etablieren und die Resilienz der Auen gegenüber zukünftigen Herausforderungen zu stärken.

bottom of page