top of page
Flaumeiche_2.jpg

SEIT

2000

Pannonische Flaumeichenwälder

Kuratorium Wald

Pannonische Flaumeichenwälder

Lebensraumtyp 91H0

Dieser Lebensraumtyp umfasst mitteleuropäische wärmeliebende, artenreiche Eichenmischwälder der planaren bis submontanen Höhenstufe. Beliebte Standorte sind vor allem mehr oder weniger basenreiche Sonnhänge, wo es der Rotbuche zu trocken ist. Die Baumschicht wird meist von bizarr verzweigten, buschartig wachsenden und lückig stehenden Flaumeichen (Quercus pubescens) mit tiefrissigen Borken dominiert, am Aufbau beteiligen sich aber eine Reihe weiterer trockenheitstoleranter Laubbäume. Es handelt sich meist um eher kleinflächig ausgebildete Waldbestände.
Aufgrund der geringen Wüchsigkeit der Standorte sind auch die absoluten Totholzmengen in den Beständen eher gering. Die Fläumeichenwälder sind wenig produktiv und bleiben deshalb meist ungenutzt. Mitunter werden sie als Nieder- bis Mittelwald bewirtschaftet.

Kennzeichnende Pflanzenarten-Teil1

Hauptbaumarten:

Flaumeiche (Quercus pubescens)

Begleitbaumarten:

Feldahorn (Acer campestre)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Rotbuche (Fagus sylvatica)
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Schwarzkiefer (Pinus nigra)
Waldkiefer (Pinus sylvestris)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Zerreiche (Quercus cerris)
Traubeneiche (Quercus petraea)
Echte Mehlbeere (Sorbus aria)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Speierling (Sorbus domestica)
Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
Winterlinde (Tilia cordata)
Feldulme (Ulmus minor))

 

Strauchschicht (Amelanchier ovalis - Crataegus monogyna):

Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
Kornelkirsche (Cornus mas)
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus)
Perückenstrauch (Cotinus coggygria)
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Roter_hartriegel.jpg
Flaumeiche_Knospe_edited.jpg
Coronilla_coronata_sl10%20(1)_edited.jpg
Wucherblume_2.jpg

Kennzeichnende Pflanzenarten-Teil2

Strauchschicht (Crataegus laevigata - Viburnum lantana):

Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
Warzen-Spindelstrauch (Euonymus verrucosus)
Strauchkronwicke (Hippocrepis emerus)
Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
Felsenkirsche (Prunus mahaleb)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
Felsen-Kreuzdorn (Rhamnus saxatilis)
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

Krautschicht:

Rispige Graslilie (Anthericum ramosum)
Färber-Meier (Asperula tinctoria)
Blauroter Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
Sichelblättriger Hasenohr (Bupleurum falcatum)
Pfirsichblättriger Glockenblume (Campanula persicifolia)
Filz-Flockenblume (Cyanus triumfettii)
Berg-Kronwicke (Coronilla coronata)
Diptam (Dictamnus albus)
Seiden-Backenklee (Dorycnium germanicum)
Vielfarbige Wolfsmilch (Euphorbia polychroma)
Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Dürrwurz (Inula conyzae)
Weidenblättrige Alant (Inula salicina)
Bunte Schwertlilie (Iris variegata)
Rosskümmel (Laser trilobum)
Breitblättriger Laserkraut (Laserpitium latifolium)
Schwärzender Platterbse (Lathyrus niger)
Immenblatt (Melittis melissophyllum)
Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)
Echte Schlüsselblume (Primula veris)
Turmgänsekresse (Pseudoturritis turrita)
Kalk-Blaugras (Sesleria caerulea)
Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum)
Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
Hügel-Klee (Trifolium alpestre)
Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)

Myotis_bechsteinii_(2320325021).jpg

Charakteristische Tierarten 

(gemäß FFH- und VS-Richtlinie)

Säugetiere:

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)

 

Käfer:
Hirschkäfer (Lucanus cervus)

Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo)

Schmetterlinge:
Östlicher Senf-Weißling (Leptidea morsei)

Hirschk%C3%A4fe_weiblich_edited.jpg

Verbreitung

Europa:

Die pannonischen Eichen-Hainbuchenwälder haben ihre Hauptverbreitung im östlichen Europa (karpatischer Verbreitungsschwerpunkt).

Österreich:

Der Lebensraumtyp kommt im Osten Österreichs vor. Wesentliche Verbreitungsgebiete finden sich im Weinviertel, in der Thermenregion, im Leithagebirge, in den Hundsheimer Bergen und im Burgenland.

Vorkommen in Natura 2000-Gebieten:

Niederösterreich
Wien
Steiermark
Burgenland

Gefärdung

& Maßnahmen

Bericht

Status rote Liste Österreich:

Subpannonischer bodenfeuchter Eichen-Hainbuchenwald: gefährdet (3)

Subpannonischer bodentrockener Eichen-Hainbuchenwald: gefährdet (3)

Status FFH-Richtlinie:

Anhang I (prioritär)

Gefährdungsursachen:

Umwandlung der natürlichen Baumartenmischung

Invasion von standortsfremden (Baum-)Arten (z.B. Robinie, Götterbaum)

Wildschäden

Rodungen für Bauland- oder Landwirtschaftsflächen

Schadstoffimmissionen

Mögliche Schutzmaßnahmen:

Förderung einer naturnahen Baumartenmischung

Förderung von Nieder- und Mittelwaldwirtschaft

Förderung von stehendem Totholz

Selektives Zurückdrängen von standortsfremden Arten

Wildstandsregulierungen

bottom of page