SEIT
2000
Schlucht - und Hangmischwälder
Kuratorium Wald
Schlucht-und Hangmischwälder
Lebensraumtyp 9180
Es handelt sich in der Regel um eher kleinflächig ausgebildete – wenige Hektar große – Waldbestände. Charakteristische Standorte bilden steile Hänge, Schluchten und Hangfüße. Die Wälder kommen von der kollinen bis in die hochmontane Stufe vor und erfüllen eine wichtige Schutzfunktion zur Sicherung der rutschenden Hänge. Der Kronenschluss der Baumschicht ist oft licht und die Krautschicht deshalb üppig ausgebildet.
Schlucht- und Hangmischwälder kommen nur auf Sonderstandorten vor, sind besonders arten- und strukturreich und, verglichen mit anderen Waldtypen, Lebensraum überdurchschnittlich vieler spezialisierter oder auffälliger Tier- und Pflanzenarten.
Kennzeichnende PflanzenartenTeil 1
Hauptbaumarten:
Spitzahorn (Acer platanoides)
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Traubeneiche (Quercus petraea)
Winterlinde (Tilia cordata)
Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
Bergulme (Ulmus glabra)
Begleitbaumarten:
Spitzahorn (Acer platanoides)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Rotbuche (Fagus sylvatica)
Stieleiche (Quercus robur)
Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
Bergulme (Ulmus glabra)
Strauchschicht:
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra)
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
Kennzeichnende PflanzenartenTeil 2
Krautschicht (Actaea spicata - Geranium robertianum):
Ähriges Christophskraut (Actaea spicata)
Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum)
Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
Wald-Trespe (Bromus ramosus)
Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia)
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Wald-Segge (Carex sylvatica)
Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina)
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
Mittlerer Lerchensporn (Corydalis intermedia)
Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
Wald-Schwingel (Festuca altissima)
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)
Kennzeichnende PflanzenartenTeil 3
Krautschicht (Impatiens noli-tangere - Vincetoxicum hirundinaria):
Großes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon)
Berg-Goldnessel (Lamium montanum)
Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva)
Nickendes Perlgras (Melica nutans)
Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
Wald-Flattergras (Milium effusum)
Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum)
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea)
Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
Kennzeichnende PflanzenartenTeil 4
Moosschischt:
Pinsel-Haarblattmoos (Cirriphyllum piliferum)
Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum)
Weiches Kammmoos (Ctenidium molluscum)
Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii)
Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigia ciliata)
Etagenmoos (Hylocomium splendens)
Großes Mausschwanzmoos (Isothecium alopecuroides)
Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
Glattes Neckermoos (Neckera complanata)
Neckermoos (Neckera crispa)
Langblättriges Weißgabelzahnmoos (Paraleucobryum longifolium)
Großes Muschelmoos (Plagiochila asplenioides)
Breitblättriges Kahlfruchtmoos (Porella platyphylla)
Fuchsschwanzmoos (Thamnobryum alopecurum)
Tamarisken-Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
Charakteristische Tierarten
(gemäß FFH- und VS-Richtlinie)
Säugetiere:
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)
Schmetterlinge:
Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna)
Vögel:
Raufußkauz (Aegolius fune-reus)
Haselhuhn (Bonasa bonasia)
Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos)
Mittelspecht (Dendrocopos medius)
Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Zwergschnäpper (Ficedula parva)
Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis)
Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)
Grauspecht (Picus canus)
Verbreitung
Europa:
Der Lebensraumtyp ist über ganz Europa verbreitet. Er kommt von Schottland und Skandinavien im Norden bis zu den Pyrenäen, Italien und Griechenland im Süden vor.
Österreich:
Der Lebensraumtyp kommt in ganz Österreich zerstreut bis mäßig häufig vor. Schwerpunkte sind die Einhänge von Bach- und Flusstälern in den Berg- und Hügelregionen.
Vorkommen in Natura 2000-Gebieten:
Gefärdung
& Maßnahmen
Status rote Liste Österreich:
Ahorn-Eschen-Edellaubwald: gefährdet (3)
Lindenreicher Edellaubwald: gefährdet (3)
Status FFH-Richtlinie:
Anhang I (prioritär)
Gefährdungsursachen:
Umwandlung der natürlichen Baumartenmischung (besonders Nadelholzaufforstung)
Ulmensterben
Wildeinfluss
Schadstoffimmissionen
Mögliche Schutzmaßnahmen:
Förderung der Außernutzungstellung von naturnahen repräsentativen Waldflächen
Förderung von Altholzbeständen
Förderung von – insbesondere stehendem – Totholz im Wald
Förderung einer naturnahen bzw. kleinflächigen Bewirtschaftung
Wildstandsregulierungen